FACTORY Frühjahrsmarkt
Von 5. bis 7. April 2022 gibt es die Möglichkeit, tolle Produkte von FACTORY-Teilnehmenden zu sehen und zu kaufen.
Die Coaches und Teilnehmenden erwarten euch an den erwähnten Tagen jeweils von 10 bis 15 Uhr, Foyer – Eingang West, Glimpfingerstraße 8 in Linz.

Das VSG Projekt WOMAN bietet ab 21. März 2022 über das Frauenreferat des Landes OÖ Online-Beratungen an unter folgendem Link www.frauenberatung-ooe.at

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März veröffentlichen wir den WOMAN Jahresbericht 2021:
Wir haben uns anlässlich des Weltfrauentags 2022 auf die Suche nach einem Feedback zur aktuellen Situation von Frauen in den VSG Beratungsangeboten gemacht und Interviews mit Beraterinnen, Trainerinnen, Pädagoginnen und Teilnehmerinnen geführt.
Hier geht es zum PDF-Artikel:
Bildung, Arbeit und Kinderbetreuung
Mit exakt 289 Lehrstellen zählt die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) in Oberösterreich zu den größten Ausbildungsbetrieben. Das Ausbildungsangebot ist breit gefächert und umfasst „Klassiker“ ebenso wie handwerkliche und technikorientierte Lehrberufe. Mit etwa 1.000 Lehrstellen in den vergangenen zehn Jahren leistet die Unternehmensgruppe Stadt Linz einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Jugendbeschäftigung. Zudem werden Pflichtpraktika und seit 2019 ein Traineeprogramm für AbsolventInnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften angeboten.
Jugendliche, die Lern- oder Teilleistungsschwächen aufweisen, werden von der Stadt besonders gefördert. Mit Projekten wie KICK und Learn.FIT wird Jugendarbeitslosigkeit entgegengetreten.
Mit Learn.FIT fit für die Lehre
Seit 2014 ist die Stadt Linz am erfolgreichen Projekt „LEARN.fit“ beteiligt. Junge Menschen zwischen 15 und 23 Jahren, die nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden, absolvieren im Rahmen der Fördermaßnahme ein Praktikum im Magistrat und erhalten Lerncoaching im Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG). Der Magistrat fungiert als Praktikumsstelle und zukünftiger Anbieter der Lehrstelle. Die Kosten für das Lernprogramm werden gemeinsam vom Europäische Sozialfonds, dem Land OÖ. und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem AMS getragen.
Zwei Tage pro Woche absolvieren die jungen Linzer*innen ein Praktikum im zukünftigen Berufsfeld, die restlichen drei Tage erfolgt ein gezieltes Lerntraining mit einer individuell abgestimmten Vorbereitung auf die Berufsschule. Nach positivem Abschluss des sechsmonatigen dualen Ausbildungsprogramms winkt den Jugendlichen eine Anstellung als Lehrling.
KICK ins Berufsleben
Seit dem Jahre 1997 organisiert und betreut der VSG das Jugendangebot Kick. Junge Menschen ohne Lehrabschluss beziehungsweise mit persönlichen Problemen, egal welcher Art, finden dabei beste Möglichkeiten und Voraussetzungen, eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden. Gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie, in der die Situation am Arbeitsmarkt generell überaus schwierig und angespannt ist, leistet der VSG Kick bedeutende Arbeit und setzt immer wieder wichtige Impulse. Übrigens ist der VSG mit seinen zahlreichen Aktivitäten zu einem Fixpunkt der Sozialstadt Linz avanciert.
Meh dazu: Lehre bei Stadt als idealer Einstieg ins Berufsleben
Aufgrund der angekündigten Lockerungen der COVID-19-Maßnahmen kann die Connect am 29. März 2022 stattfinden. Sobald die Verordnung (5. März) erscheint, informieren wir hier über die Regelungen für den Besuch.

FÜR ALLE, DIE SICH FÜR SOZIALE BERUFE INTERESSIEREN
– Schüler*innen ab der 9. Schulstufe
– Wiedereinsteiger*innen
– Quereinsteiger*innen
– angehende Zivildiener
– Interessent*innen am Freiwilligen Sozialen Jahr
VSG Angebote: VSG bei der Connect

Ort: FH OÖ – Campus Linz, Garnisonstraße 21, 4020 Linz
Die Aktion „Deafs a bissl mehr sei?“ des Frauenreferates des Landes OÖ gemeinsam mit den Poxrucker Sisters, rund um den Equal Pay Day am 5. März 2022 in Oberösterreich will darauf aufmerksam machen, dass gleicher Lohn für gleiche bzw. gleichwertige Arbeit selbstverständlich sein sollte.
Mit 10 kurzen Videoclips rund um inspirierende Mädchen und Frauen zwischen 5 und 82 Jahren sollen Verantwortliche, Chefinnen und Chefs, wachgerüttelt werden, dass sich in diesem Bereich schon viel in Oberösterreich getan hat, aber es noch viel zu tun gibt. Weiters sollen Mädchen und Frauen ermutigt werden, so weit wie möglich selbstbewusst zu sein und sich zu holen was ihnen zusteht, wie beispielsweise mehr Gehalt im Job oder mehr Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitreden in der Gesellschaft.
Facebook: www.facebook.com/frauenreferatooe.at
Instagram: https://www.instagram.com/frauenreferat.ooe/
Das VSG Lernzentrum LEARN sucht:
eine Pädagogin/einen Pädagogen
20-30 Wochenstunden
Ort: Linz
Dienstgeber: VSG –Verein für Sozial-und Gemeinwesenprojekte | Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz
Bewerbungsfrist: 28. Jänner 2022
Stellenausschreibung_EGT_PädagogIn LEARN_2022
INFOTAG ALLE LEARN-ANGEBOTE am 1. Februar 2022
Beim LEARN INFOTAG können Sie sich über alle Bildungsangebote des VSG Lernzentrums informieren und erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Kurse:
- Wie funktioniert der Einstieg?
- Wie lange dauern die Kurse? Wann findet der Unterricht statt?
- Was lerne ich und was mache ich damit?
- Wer unterrichtet mich?
Darüber hinaus gibt es ausreichend Raum, um individuelle Fragen in persönlichen Gesprächen zu klären und Ihren Einstieg zu besprechen.
Um ANMELDUNG und Bekanntgabe etwaiger Interessensschwerpunkte (Pflichtschulabschluss Classic, Perspektive Lehre, etc.) wird telefonisch oder per E-Mail unter folgendem Kontakt gebeten:
Nadja Nowotny
0677 61 79 48 82
nadja.nowotny@vsg.or.at
Für Fragen steht gerne Raphael Schaller unter raphael.schaller@vsg.or.at
oder telefonisch unter 0677 61 79 48 83 zur Verfügung.
FACTORY Weihnachtsmarkt GLANZ.ZEIT.
Es erwarten Dich weihnachtliche Produkte aus den Werkstätten der FACTORY.
Im Foyer/Eingang West | Glimpfingerstraße 8 | 4020 Linz
Bitte beachten: 2,5 G und Maskenpflicht!
Aufgrund der momentanen Lockdown Bestimmungen, wurde der Weihnachtsmarkt auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir wünschen Allen, eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Bleibt gesund!
Am 1.12.2021 erhielt der VSG das Qualitätszertifikat von quality austria und arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich. Das Gütesiegel für Soziale Unternehmen steht für die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards in Sozialen Unternehmen.
SILK Fluegge KLISCOPE: Projekt The „Villa Vita“ Project. Das „Villa der Menschlichkeit“-Projekt wurde mit dem Stadt der Vielfalt 2021 / Integrationspreis ausgezeichnet.
Dieses Kunst- und Kulturprojekt von SILK KLISCOPE, vernetzt die unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe bei der Beschäftigung mit dem Thema „Versorgung“. Jugendliche des Programms FACTORY FIT des VSG bekommen die Möglichkeit, drei Tage an Proben und Workshops von SILK Fluegge im SILK KLISCOPE teilzunehmen. Danach interviewen sie Senior*innen und Pfleger*innen des Seniorenzentrums LINZ Spallerhof, hinsichtlich deren Lebensgeschichten und Situationen, in denen diese versorgt wurden.
Die Ergebnisse werden anschließend mit Performer*innen von SILK Fluegge mittels körperlicher Improvisationen und anderer Medien zu interdisziplinären Kurzstücken verarbeitet, die wiederum vor den Senior*innen und den Kindern des Kindergartens Glimpfingerstraße aufgeführt werden.
Das VSG-Projekt Perspektive Lehre Linz hat es beim Sozialpreis der Bank Austria 2021 Region Oberösterreich 3. PLATZ geschafft.
Der derzeitige Learn.Fit Kurs hat im Zuge des Projekts „VSG rückt ins Zentrum“ eine Radiosendung erarbeitet, die am 24.08. im Radio FRO ausgestrahlt wurde.
Young realities – in dieser Sendereihe teilen Jugendliche ihre Meinungen und Ansichten. Dieses Mal sprechen Jugendliche aus einem Ausbildungsprojekt des VSG Linz über Politik und die Fragen: was das überhaupt mit ihnen zu tun hat und was sie selbst ändern würden, wenn sie in der Politik wären.
Das Projekt Perspektive Lehre Linz hat es beim Sozialpreis der Bank Austria 2021 Region Oberösterreich unter die ersten drei geschafft. Die endgültige Reihung wird über ein Online-Voting bestimmt. Achtung! Das Mail zur Bestätigung der Voting-Abgabe landet möglicherweise bei den Junk-Mails.
Wir bitten daher um deine Unterstützung: bitte voten und mit Familie, Freundinnen und Freunden und vielen mehr teilen!
Das öffentliche Online-Voting auf der Website https://www.bankaustria.at/ueber-uns-verantwortung-soziales-sozialpreis.jsp endet am 2. September 2021.
Mail von dort in die Inbox verschieben und den Link bestätigen.
Erst dann zählt die Abgabe.
Schüler*innen haben in den vergangenen zwei Jahren Flexibilität bewiesen und sich neue digitale Kompetenzen angeeignet. Dennoch ist bei einigen durch die coronabedingten Schulschließungen und Homeschooling der Lernfortschritt auf der Strecke geblieben. Nachholbedarf haben vor allem Schulabgänger*innen aus sozial schwächeren Familien. Deshalb organisierten Stadt Linz, Teach For Austria und der VSG im Rahmen der Sommerwochen ein kostenloses Zusatzangebot für Linzer Schüler*innen nach der Pflichtschule, um hier gegenzusteuern.
(c) Stadt Linz
PÄDAGOG*IN
Eintritt zum ehestmöglichen Zeitpunkt
28 Wochenstunden mit Option auf Erhöhung
Ort: Linz
Dienstgeber: VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte
Bewerbungsfrist: 8. September 2021
Stellenausschreibung_EGT_PädagogIn LEARN_2021
TRAINER*IN/PÄDAGOG*IN COACH*IN für AusbildungsFit factory ab 01.10.2021 EINLADUNG: Spaller.MichlFest In Zeiten, in denen Präsenzunterricht kaum möglich ist, gewinnt das Einzelcoaching für die Jugendlichen an Bedeutung. Der Linzer Sozialverein VSG unterstützt Jugendliche bei der Suche nach der richtigen Lehrstelle. Wir haben uns die Ausbildungs FitFactory und das Jugendprojekt KICK näher angesehen. LINZ. „Die Corona-Pandemie stellt die meisten Menschen vor Herausforderungen, aber besonders hart trifft es jene, die bereits zuvor mit schwierigen Lebensbedingungen umzugehen hatten“, sagt Rainer Götzendorfer, der als Coach in der Ausbildungs-FitFactory, arbeitet. Hier macht der Sozialverein VSG Jugendliche fit für die (Lehr-)Ausbildung. „Wir sind es gewohnt, auch im üblichen Tagesgeschehen individuell und flexibel auf die Problemlagen der TeilnehmerInnen einzugehen. Diese Flexibilität kommt uns unter den gegebenen Umständen zugute“, sagt Götzendorfer. „Wir haben etwa TeilnehmerInnen der Metallwerkstatt Werkzeuge nach Hause mitgegeben, um kleine Aufträge umsetzen zu können.“ Der 15-jährige Omar arbeitet seit vier Monaten in der Metallwerkstatt der Ausbildungs-FitFactory. „Derzeit können wir die Werkstatt wegen Corona nicht besuchen“, vermisst er das Arbeiten in der Gruppe – seine sechs Kollegen sieht er derzeit nur online. Auch wenn momentan nur Einzeltermine mit der Trainerin möglich sind, habe er dennoch schon viel gelernt: „Ich weiß jetzt, wie man aus Metall Weihnachtsbäume macht und kann mit Schraubenschlüssel oder der Kreissäge gut umgehen“, sagt Omar. Seine Coaches unterstützen ihn und seine Kollegen auch bei Bewerbungen. In den nächsten Wochen ist Omar beim Schnuppertraining als Straßenerhaltungsfachmann im Magistrat eingeladen. Insgesamt fünf Werkstätten gibt es in der FitFactory. Neben der Metallwerkstatt arbeiten die Jugendlichen auch im Bereich Grafik, Video sowie mit Holz und Textil. Im Jugendprojekt KICK bietet der Sozialverein VSG Jugendlichen Unterstützung bei der Lehrstellen- und Arbeitssuche. „Wir setzen einerseits auf Distance Betreuung und haben andererseits Präsenzeinheiten, wo Beratungsgespräche stattfinden“, sagt Leiterin Claudia Mutschlechner. Gerade die Face-to-Face-Betreuung laufe durch Corona derzeit ein bisschen nach dem Motto „Stop-and-go“ – nämlich dann, wenn Jugendliche mit Corona-Verdachtsfall im Familienumfeld für 14 Tage zu Hause bleiben müssten. „Für unsere Klientel ist das eine nicht so gute Zeit. Viele kommen vom Regelbetrieb Schule. Einige bräuchten mehr Präsenzunterricht, das lässt die Situation aber derzeit nicht zu“, so Mutschlechner. „Meistens habe es ja einen Grund, warum die Jugendlichen nicht am Arbeitsmarkt andocken“, erklärt die KICK-Leiterin, dass auch Sozialarbeit eine wichtige Rolle bei der Integration in den Arbeitsmarkt bilde. Gegen die Isolation daheim arbeite man mit Tagesplänen entgegen, die die Kids dazu auffordert, auch mal hinauszugehen. „Wir Erwachsenen haben den Vorteil zu wissen, wie man mit Krisen umgeht, die Erfahrung fehlt den Jugendlichen komplett.“ Im Jänner starten 25 Jugendliche in den neunmonatigen Kurs. Weil die Krise Branchen ganz unterschiedlich trifft, seien „Chancen am Arbeitsmarkt nach wie vor da“, sagt Mutschlechner. Während Lehrlinge in Gastgewerbe oder Hotellerie kaum nachgefragt würden, boome der Einzelhandel. Auch Handwerker und Facharbeiter seien im Industrieland OÖ nach wie vor stark gesucht. „Wir haben schon zwei Tischlerinnen vermittelt, die vorher unbedingt ins Büro wollten“, erzählt Mutschlechner, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben. Dass Betriebe jetzt wegen der Krise auf Lehrlinge verzichten, glaubt die KICK-Leiterin nicht. Ihre Erfahrung sei, dass jene „Jugendlichen, die im ersten Lockdown drangeblieben sind und sich intensiv beworben haben, danach die Früchte geerntet“ hätten. Im Sommer 2020 hätten die Firmen das Recruiting intensiviert. 2021 könne ein ähnlicher Effekt eintreten. StadtRundschau: Was hat sich seit Corona in der Ausbildungs-FitFactory verändert? Auf ihrer Homepage steht: „Die Produktionsschule ist kein starres, sondern ein flexibles System“ – welche Vorteile bringt das in Zeiten wie diesen? Was können sich andere Ausbildungsbetriebe von der FitFactory abschauen? Was haben sie vielleicht als Coach von den Jugendlichen gelernt? Der Verein dieziwi steht für ‚Die Zivilgesellschaft wirkt‘ und wird zivilgesellschaftliches Engagement in ganz Österreich stärken. Für das überaus große Engagement des ULF-Teams unter der Leitung von Nicole Sonnleitner, den schier unerschöpflichen Ideenreichtum und die Kraftanstrengung, die es braucht, Innovationen nachhaltig auf den Boden zu bringen, danken wir von Herzen! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen alles Gute! Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer machte sich vor Ort ein Bild von unseren Angeboten, die Jugendlichen den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Fotos: Land OÖ/Denise Stinglmayr Von 17.08.2020 bis 28.08.2020 finden in den VSG Räumlichkeiten Glimpfingerstraße die Sommerwochen Teach for Austria & VSG statt. HIER findest du einen tollen Beitrag dazu! Persönliche Termine sind in der Frauenberatung woman jederzeit möglich, jedoch bitte weiterhin nach telefonischer Terminvereinbarung! So können wir dafür sorgen, dass nicht zu viele Personen gleichzeitig in der Beratungsstelle sind. Mund-Nasenschutz Masken haben wir bei Bedarf aufliegen, wir bitten aber darum, die eigenen Masken mitzubringen. Die Masken bitte bereits tragen, wenn ihr unsere Beratungsstelle betretet und behaltet sie auch im Wartebereich und den Toiletten auf! Bitte auch Gebrauch machen vom Handdesinfektionsmittel, dies befindet sich neben der Eingangstür im Eingangsbereich. Danke! Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen bitte 0732 797626 anrufen oder an woman@vsg.or.at schreiben. Ab Montag, 18. Mai 2020, ist KICK wieder vor Ort unter den aktuellen Schutzmaßnahmen geöffnet. Liebe Grüße Das Team der Frauenberatung VSG/WOMAN hat seit 04. Mai 2020 wieder Bürobetrieb am Martin-Lutherplatz 3. Wir sind telefonisch oder per Mail jederzeit für Sie erreichbar. Ab 18. Mai 2020 sind auch wieder persönliche Beratungen nach telefonischer Voranmeldung möglich. Unsere Kontakte: T. 0732/797626 sowie unsere allgemeine Adresse woman@vsg.or.at. Das Team der Frauenberatung WOMAN Ab 18. Mai 2020 öffnen wir unsere Bürotüren wieder für euch – natürlich unter Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen. Bitte vergesst euren Mund-Nasen-Schutz nicht, wenn ihr uns besucht. Auch wenn es gerade im Freiwilligenbereich jetzt noch viele Einschränkungen gibt, bieten wir ab 18.5. wieder persönliche Beratungen an, denn es gibt auch viele neue Möglichkeiten, sich einzubringen. Gerade für freiwillig Engagierte, die der Risikogruppe angehören, ist besondere Vorsicht angebracht, aber auch hier stehen uns (kontaktfreie) Möglichkeiten zur Verfügung. Gerne beraten wir euch aber auch telefonisch oder auch online. Bitte wendet euch für Terminvereinbarungen an Tina Roth unter 0664/883 633 71 oder tina.roth@vsg.or.at! Wir freuen uns auf euch! 😊 Aufgrund der Corona Maßnahmen ist die FACTORY geschlossen. Sie erreichen unsere Coaches unter folgenden Mobilnummern: Journaldienst Liebe Grüße vom Factory Team Aufgrund der Corona-Maßnahmen ist KICK bis einschließlich Sonntag, 17. Mai 2020, geschlossen. Unsere TeilnehmerInnen sind bereits informiert und wir sind per Telefon oder per Mail wie nachstehend erreichbar: Telefonischer Journaldienst > Ansprechpartner Herr Iv Simic, KICK-Berufspädagoge KICK-Leitung > Ansprechpartnerin Frau Claudia Mutschlechner Liebe Grüße Das Team der Frauenberatung WOMAN hat aus gegebenem Anlass auf Homeoffice umgestellt. Wir bieten weiterhin telefonische Beratung unter 0732/797626 sowie Mob. T. 0680/2030744 an und alle Kolleginnen sind wie gehabt per Mail erreichbar. Jederzeit können Sie sich an unsere allgemeine Adresse woman@vsg.or.at wenden. Wir wünschen Ihnen allen viel Gesundheit. Das Team der Frauenberatung WOMAN Aufgrund der Corona Maßnahmen ist unser Stützpunkt geschlossen. Liebe Freiwillige! Viele von euch engagieren sich regelmäßig in unterschiedlichsten Vereinen, Organisationen, Projekten. Zu akzeptieren, dass genau das im Moment nicht möglich ist, fällt vielen – verständlicherweise – nicht leicht. Aber: Auch wenn ihr andere Menschen nicht auf die gewohnte Weise unterstützen könnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Fragt doch einfach nach, ob es in der Einrichtung eine Möglichkeit gibt, in einer anderen Form in Kontakt zu bleiben (z.B. BewohnerInnen eines Altenheims anrufen). Möglicherweise kannst du auch mal Videotelefonie versuchen oder eine nette Mail schreiben. Eine weitere tolle Möglichkeit, sich einzubringen, sind die verschiedensten Nachbarschaftsinitiativen, die nun entstanden sind. Viele rufen dazu auf, sich daran zu beteiligen. Wir versuchen, diese Aktivitäten für euch zu sammeln und aktuell zu halten. Gerne könnt ihr euch bei unseren ULF Aktivitäten Spaller.Michl geht für dich und unserem Kooperationsprojekt Bleib daheim! Freiwillige gehen für dich beteiligen. In unserem Infopool sammeln wir für dich ab sofort wichtige Infomaterialien zum Thema. Unter anderem findest du dort den Leitfaden des Bundesministerium für Soziales, Pflege, Gesundheit und Konsumentenschutz “Freiwilliges Engagement in Zeiten von COVID-19”. Trotz oder gerade wegen des Bedürfnisses zu helfen, ist das Allerwichtigste im Moment, die eigenen sozialen Kontakte zu reduzieren. So ist bei all diesen Unterstützungsleistungen unbedingt darauf zu achten, mit so wenig Menschen wie möglich in Kontakt zu kommen und die empfohlenen Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Gerade weil wir helfen wollen, müssen wir in den nächsten Wochen Abstand voneinander halten. Wir im ULF wollen euch natürlich wie immer bestmöglich unterstützen und sind auch weiterhin für euch da. Zwar ist unser Büro geschlossen, aber ihr könnt euch telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 8-16 Uhr an Tina Roth 0664/883 633 71 wenden. Meldet euch wann immer ihr etwas braucht oder Fragen habt. In diesem Sinne wünschen wir uns für alle Gesundheit und viel Kraft und Ausdauer, um diese herausfordernde Zeit zu meistern! Euer ULF-Team Ein tatkräftiges Team arbeitet ab sofort daran, folgende Vorhaben in die Tat umzusetzen: Gefördert mit Mitteln aus dem Zukunftsfonds „Arbeit Menschen Digital“ der AK Oberösterreich“.
VSG Lernzentrum LEARN
Ab 20.09.2021
Mind. 20 Wochenstunden
Ort: Linz
Dienstgeber: VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte
Bewerbungsfrist: 3. September 2021
Stellenausschreibung BaBi 2021
32 Wochenstunden
Ort: Linz
Dienstgeber: VSG – Verein für Sozial und Gemeinwesenprojekte
Bewerbungsfrist: 25. August 2021
Inserat Coach_in ab 01.10.21
Wann: 13. August 2021, ab 14.00 Uhr / Info Kinderfreunde Ferienaktion
Wo: Am Areal des VSG Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte, Glimpfingerstraße 8, LinzLehre mit Zukunft
Bereit für die passende Lehrstelle
Omar sieht seine Kollegen nur online
Im Stop-and-go-Modus
„Nicht so gute Zeit“
Dranbleiben lohnt sich
Factory-Coach Rainer Götzendorfer im Interview
Rainer Götzendorfer: Die Corona-Pandemie stellt die meisten Menschen vor Herausforderungen, aber besonders hart trifft es jene, die bereits zuvor mit schwierigen Lebensbedingungen umzugehen hatten. Wir arbeiten in der FitFactory mit ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen, häufig liegen psychosoziale Problemlagen vor. Üblicherweise profitieren die TeilnehmerInnen eben davon, dass ihnen in den Werkstätten Aufgaben und eine Tagesstruktur geboten werden. Sie übernehmen Verantwortung und für ihr praktisches Tun erfahren sie Wertschätzung. Es gilt Verpflichtungen einzuhalten und auch die sozialen Prozesse in der Gruppe sind wichtig, etwa beim gemeinsamen Sport oder beim Auffrischen schulischer Kompetenzen im Rahmen unserer Wissenswerkstatt. Vieles davon ist im Zuge der Corona-Krise nicht im herkömmlichen Ausmaß möglich, aber wir sind bemüht, konstruktiv mit den neuen Gegebenheiten umzugehen und Möglichkeiten zu schaffen, den Bedürfnissen unserer KlientInnen gerecht zu werden.
Wir sind es gewohnt, auch im üblichen Tagesgeschehen individuell und flexibel auf die Problemlagen der TeilnehmerInnen einzugehen. Diese Flexibilität kommt uns unter den gegebenen Umständen zugute. Wir haben etwa TeilnehmerInnen der Metallwerkstatt Werkzeuge nachhause mitgegeben, um kleine Aufträge umsetzen zu können. Außerdem versuchen wir, anstatt der üblichen Gruppensettings bei Bedarf zumindest Einzelgespräche mit Jugendlichen zu realisieren, um den Jugendlichen in dieser herausfordernden Zeit das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine gelassen werden und immer eine Ansprechperson haben. Ein weiteres Beispiel ist etwa die Umsetzung von Bewegung und Sport im Zuge des distance learning. Unsere Strategie um zumindest ein gewisses Maß an Bewegung einfordern und auch kontrollieren zu können liegt darin, dass die Jugendlichen tägliche eine gewisse Anzahl von Schritten gehen und per Schrittzähler dokumentieren.
Als Ausbildungsfit Projekt stellen wir eine Vorstufe bzw. ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt dar, insofern ist die FitFactory mit Ausbildungsbetrieben nur bedingt vergleichbar. Es gibt aber Ausbildungsbetriebe, die auf individuelle Problemlagen ihrer Lehrlinge eingehen und beispielsweise bei schulischen Defiziten entsprechende Förderungen anbieten, insofern könnten Ausbildungsbetriebe von diesen, speziell auf ihre Lehrlinge eingehenden Betrieben, lernen.
Offenheit für die Nutzung digitaler Möglichkeiten, wie sie sich beispielsweise durch zoom Konferenzen, online Tutorials oder Lernplattformen wie ANTON etc. bieten. Bei allen Einschränkungen gibt es betreffend der Erweiterung von Kompetenzen sicher auch positive Aspekte. Für MitarbeiterInnnen haben sich Chancen ergeben, neues auszuprobieren und Potenziale zu erweitern.
das KICK-Team
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind informiert und die Coaches halten mit ihnen Kontakt per Telefon und über Mails.
Am Montag 16.03. von 8-10 Uhr und jeden Mittwoch von 9-12 Uhr steht ein/e Mitarbeiterin vor Ort für dringende Angelegenheiten zur Verfügung.
mob: 0664-450 13 74 jeden Montag + Donnerstag von 10-12 Uhr
Mail: kick@vsg.or.at
Mob: 0650-72 77 510
das KICK-Team
Unsere zu betreuenden Personen sind informiert und die BetreuerInnen halten mit ihnen Kontakt per Telefon, Mails, Zoom, Skype & Mikogo.Nachbarschaftsinitiativen
ZUR ÜBERSICHT DER INITIATIVENInfomaterialien
ZUM INFOPOOLDas Projekt DIGI TOUCH im VSG wurde im Rahmen der Zukunftsfondsausschreibung der AK OÖ genehmigt 🙂 Dabei geht es um die Implementierung zukunftsorientierter Anwendungen zur Erleichterung unserer Arbeitsbedingungen.